Tipps für Ihr Lauftraining, Ernährung, Gesundheit und mehr – Läufer durchlaufen eine Koordinationsleiter auf der Tartanbahn

Alles über Laufen, Lauftraining, Ernährung und Trainingspläne

Die pure Lust zu laufen

Keyvisual in Textform beschreibt den Inhalt zu den Trainingsplänen für Garmin von Laufcampus
Lauftraining

Garmin Trainingspläne für Läufer – Marathon, Halbmarathon, 10 & 5 km

Garmin-User aufgepasst: Mit den Laufcampus Trainingsplänen trainierst du gezielt und strukturiert. Direkt auf deine Garmin-Uhr – für Marathon, Halbmarathon, 10 km oder 5 km.
Smartwatch mit Trainingsdaten in oranger Laufcampus-Farbwelt, symbolisiert die Synchronisation von Laufcampus Trainingsplänen mit Garmin Connect.
Lauftraining

Laufcampus Trainingspläne mit Garmin Connect verbinden

So bringst du deine Laufcampus Trainingspläne direkt auf deine Garmin-Uhr. In dieser Anleitung erfährst du, wie du Laufcampus mit Garmin Connect verbindest und deine Trainings automatisch in den Garmin Kalender lädst.
Halbmarathon Training – Die wichtigsten Fragen und Antworten
Lauftraining

Halbmarathon Training – Die 17 wichtigsten Fragen und Antworten

Andreas Butz, Autor von "Halbmarathon" (BLV Verlag) und selbst über 200-facher Marathonläufer beantwortet hier die wichtigsten Fragen zum Halbmarathontraining. Mit diesem Verständnis ist das Halbmarathontraining logischer und macht noch mehr Spaß.
Ergänzungstraining – So integrierst du Athletik, Mobility & Co in deinen Trainingsplan
Lauftraining

Alles darf, nichts muss – So integrierst du Athletik, Mobility & Co in deinen Trainingsplan

Athletik, Mobility, Yoga – du willst mehr als nur laufen, aber nicht übertreiben? Dieser Artikel zeigt dir, wie du sinnvolle Ergänzungen klug in deinen Laufcampus-Wochenplan integrierst. Alles darf, nichts muss – aber das Timing zählt!
Läuferin im lockeren Dauerlauf auf Naturweg – Sinnbild für den idealen 40-Minuten-Trainingslauf
Gesundheit

40 Minuten Laufen – Der Gold-Standard für Besserwerder

Warum mindestens 40 Minuten Laufen der Schlüssel zum effektiven Training ist – mit Tipps für Einsteiger, Grundlagenläufer und ambitionierte Athleten.
Der Long Run – der lange Dauerlauf – ist die Schlüsseleinheit für den Erfolg als Läufer
Lauftraining

Der Long Run: Die wichtigste Einheit für Marathon- und Halbmarathonläufer

Lange Läufe sind das Fundament jeder erfolgreichen Wettkampfvorbereitung. In diesem Artikel erfahren Sie, warum der Long Run entscheidend ist, wie Sie ihn optimal gestalten und welche Trainingsmethoden, Ernährungstipps und Regenerationsstrategien Sie nutzen sollten.
Faszientrainingg mit Blackroll für eine bessere Regeneration im Laufsport
Gesundheit

Faszientraining mit Blackroll für eine bessere Regeneration im Laufsport

Bessere Regeneration mit Blackroll! Laufen fordert den Körper – Faszientraining hilft, schneller zu erholen & beweglich zu bleiben. So setzen Sie Blackroll effektiv ein. Plus: Mein Podcast-Gespräch mit Marius Keckeisen von Blackroll! 🎙️
Laufseminare und Laufcamps mit Laufcampus
Lauftraining

Laufcampus: Dein Weg zu besserem Laufen

Finden Sie das perfekte Laufcamp oder Laufseminar bei Laufcampus. Wir bieten professionelle Seminare und Camps für Läufer und Trainer in einzigartiger Atmosphäre.
Borg-Skala, RPE und Körpergefühl – wie bewertet man die Anstrengung richtig ein?
Lauftraining

Borg-Skala, RPE und Körpergefühl – wie bewertet man die Anstrengung richtig?

Mit Borg-Skala, RPE und Körpergefühl – wie kann man die Anstrengung richtig einschätzen? Mit der bekannten Skalierung von 6 bis 20 (Borg-Skala) oder reichen die 0 bis 7 von Laufcampus?
Belastungsreserve Lauftraining HFmax
Lauftraining

Belastungsreserve im Lauftraining: Ihr Herz als Trainingspartner

Die Belastungsreserve – der Schlüssel zu effektivem Lauftraining! Entdecken Sie, wie Sie Ihre Herzfrequenz optimal nutzen und gezielt in den passenden Trainingsbereichen trainieren können. Lernen Sie die Laufcampus-Methode kennen und erfahren Sie, wie Ihre HFmax, Ihr Ruhepuls und individuelle Herzfrequenzbereiche Ihr Training revolutionieren. Egal, ob Einsteiger oder ambitionierter Läufer – machen Sie Ihr Herz zum besten Trainingspartner!
Intensitätssteuerung im Laufsport – Modelle und ihre Vorteile
Lauftraining

Intensitätssteuerung im Laufsport – Modelle und ihre Vorteile

Erfahren Sie, welche Methoden der Intensitätssteuerung im Laufsport etabliert sind. Lernen Sie die Vor- und Nachteile von HFmax, VO2max, Laktatschwelle und mehr kennen.
Regeneration nach dem Sport ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg
Gesundheit

Regeneration nach dem Sport – Der Schlüssel zu nachhaltigem Trainingserfolg

Regeneration ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg im Sport. So ambitioniert wie wir trainieren, so gewissenhaft sollten wir auch die Erneuerungsprozesse planen, ist Andreas Butz überzeugt.