Hier ist eine Sportlerin zusehen, die ein Tempotraining macht.

Tempotraining - Aber richtig

Der eine hasst es, der andere liebt es. Wer schneller werden will, kommt nicht darum herum: Tempotraining - Lauftaining in einem Renntempo. Gibt es mehrere Renntempi? Aber ja!

Beim Tempotraining ist die Herzfrequenz unerheblich

Beim Dauerlaufen ist das Laufen nach Herzfrequenz die präziseste Trainingssteuerung. Das Streckenprofil, die Windverhältnisse, die Tagesform, all dies macht sich im Belastungspuls bemerkbar. Das Einhalten der empfohlenen Intensitäten SSL, LDL, MDL und ZDL, siehe dazu die entsprechenden Beiträge, garantieren immer den gewünschten Trainingsreiz, egal, ob Sie mal schneller oder mal langsamer unterwegs bist. So kann ein und das selbe Tempo je nach Bedingungen zu ganz unterschiedlichen Intensitäten und damit Trainingsreizen führen.

Die richtige Trainingssteuerung

Beim Tempotraining wird die Herzfrequenz wenn überhaupt bei der späteren Auswertung betrachtet. Hier zählt alleine die präzise Geschwindigkeit, zumindest dann, wenn man sich für einen Wettkampf eine bestimmte Endzeit vorgenommen hat.

Wer beispielsweise einen Marathon knapp unter 4 Stunden laufen möchte, der muss die Kilometer im Schnitt in 5:41 Minuten laufen. Dies ist sein MRT, darauf muss sich auch das Tempotraining ausrichten, unabhängig davon, wie hoch der Puls ist. Das präzise Einhalten des MRT im Training schult das Tempogefühl und stellt sicher, das Anfängerfehler, wie das zu schnelle Loslaufen in der allgemeinen Starteuphorie, nicht gemacht werden.

Tempotraining nur im Wettkampftempo ist allerdings uneffektiv. Um die Grundschnelligkeit für einen Wettkampf zu erlangen, sollte man auch die Unterdistanztempi laufen.

Tempotraining

Training im Renntempo

Die Laufcampus-Trainingspläne sehen für das Tempotraining immer drei verschiedene Tempi vor. Die Grundlage bildet das angepeilte Tempo - die Pace - beim geplanten Rennen, also entweder das 10-Kilometer-, Halbmarathon- oder Marathonrenntempo. Hinzu kommt das Tempo, welches Sie auf den jeweils kürzeren Distanzen laufen können sollten.

Zu kompliziert? Ist es keineswegs. Das langsamste Renntempo ist das Marathonrenntempo (MRT), gefolgt vom Halbmarathontempo (HMRT), dem 10-Kilometerrenntempo (10RT), 5-Kilometerrenntempo (5RT) und dem 3-Kilometerrenntempo (3RT). Wenn Sie mehr Infos zu dazu brauchen, schauen Sie in unserem Blogbeitrag zum Thema Intervalltraining rein. 

Sie laufen gerne und wollen Ihre Laufleidenschaft mit anderen teilen? Dann machen Das richtige Tempotraining für Ihre Ziele

  • ein angehender Marathonläufer trainiert beim Tempotraining im MRT, HMRT und 10KT
  • ein angehender Halbmarathonläufer folglich im HMRT, 10KT und 5KT
  • und ein angehender 10-Kilometerläufer im 10KT, 5KT und 3KT 
Tempotraining in der Gruppe! Schau bei unseren Tempo Laufkursen der Running Academy vorbei

 

Varianten des Tempotrainings

Lesen Sie weiter, wenn Sie die Varianten des Tempotrainings kennenlernen wollen. Die klassischen Varianten Fahrtspiel und Intervalltraining sowie für Sie vielleicht überraschend, das erfolgreichste Tempotraining, den lange Lauf (OLaLa).

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.