VO2max Tabelle nach Laufcampus

VO₂max Tabelle nach Laufcampus

Die Laufcampus VO₂max Tabelle: Werte nach Alter in 5-Jahres-Schritten für Männer & Frauen. Verständlich erklärt, mit Methodik und Quellen (Garmin, Polar, Cooper, Mandsager) – so ordnest du deine VO₂max schnell und seriös ein.

Podcast: Nach der Marathon-Party – So wirst du schnell wieder fit! Du liest VO₂max Tabelle nach Laufcampus 5 Minuten

Die VO₂max richtig einschätzen können

Die VO₂max gilt als einer der wichtigsten Indikatoren für Ausdauerleistungsfähigkeit und Gesundheit. Viele Tabellen schwirren durchs Netz – von Garmin über Polar bis hin zum Cooper Institute und Studien wie Mandsager (2018). Wir haben sie mit Hilfe von KI zu einer klaren, praxistauglichen VO₂max-Mittelwert-Tabelle zusammengeführt: der "Laufcampus VO₂max Tabelle".

Warum VO₂max so wichtig ist

Die VO₂max beschreibt deine Ausdauerleistung und gilt in der Sportmedizin als einer der besten Gesundheitsmarker. Eine höhere VO₂max bedeutet nicht nur bessere Wettkampfzeiten, sondern auch eine geringere Sterblichkeit im Alter. Studien wie Mandsager (2018) zeigen: schon wenige Punkte Unterschied können deine Lebenserwartung beeinflussen.


Die Laufcampus VO₂max Tabelle

Hier findest du die konsolidierten VO₂max Normwerte – basierend auf den Quellen von Garmin, Polar, Cooper und Mandsager. Wir haben die Daten auf fünf Kategorien (Sehr schwach, Schwach, Gut, Sehr gut, Hervorragend) und 5-Jahres-Altersintervalle harmonisiert – so, wie du es aus den Altersklassen im Laufsport kennst.

Hinweis: Deine aktuelle Zahl spiegelt deinen Ist-Zustand. Durch kluges Training nach der Laufcampus-Methode und einen gesunden Lebensstil kannst du deine VO₂max halten oder verbessern.

Männer

VO₂max Normwerte Männer nach Alter
Alter Sehr schwach Schwach Gut Sehr gut Hervorragend
20–24 <36 36–42 43–49 50–55 ≥56
25–29 <35 35–41 42–48 49–54 ≥55
30–34 <34 34–40 41–46 47–52 ≥53
35–39 <33 33–39 40–45 46–51 ≥52
40–44 <32 32–38 39–44 45–50 ≥51
45–49 <31 31–37 38–43 44–49 ≥50
50–54 <30 30–36 37–42 43–48 ≥49
55–59 <29 29–35 36–41 42–47 ≥48
60–64 <28 28–34 35–40 41–46 ≥47
65–69 <27 27–33 34–39 40–45 ≥46
70–74 <26 26–32 33–38 39–44 ≥45
75+ <25 25–31 32–37 38–43 ≥44

Laufcampus-Mittelwert aus Mandsager (2018), Garmin, Polar (Shvartz & Reibold) und Cooper.

Frauen

VO₂max Normwerte Frauen nach Alter
Alter Sehr schwach Schwach Gut Sehr gut Hervorragend
20–24 <30 30–34 35–40 41–46 ≥47
25–29 <29 29–33 34–39 40–45 ≥46
30–34 <28 28–32 33–38 39–44 ≥45
35–39 <27 27–31 32–37 38–43 ≥44
40–44 <26 26–30 31–36 37–42 ≥43
45–49 <25 25–29 30–35 36–41 ≥42
50–54 <24 24–28 29–34 35–40 ≥41
55–59 <23 23–27 28–33 34–39 ≥40
60–64 <22 22–26 27–32 33–38 ≥39
65–69 <21 21–25 26–31 32–37 ≥38
70–74 <20 20–24 25–30 31–36 ≥37
75+ <19 19–23 24–29 30–35 ≥36

Laufcampus-Mittelwert aus Mandsager (2018), Garmin, Polar (Shvartz & Reibold) und Cooper.


Wie wir die Tabelle erstellt haben

Es gibt viele VO₂max Normtabellen – aber sie unterscheiden sich in Kategorien und Altersintervallen. Wir haben mithilfe von KI die wichtigsten Quellen zusammengeführt und harmonisiert: Bei Garmin findet man Kategorien aus ihren Handbüchern zu den Uhren, basierend auf dem Cooper Institute (Beispiel ansehen). Polar verweist im White Paper auf Shvartz & Reibold (1990) (White Paper). Cooper Institute lieferte 1998 ein Manual mit Normen (Zusammenfassung). Mandsager et al. (2018) zeigten in einer großen Studie den Zusammenhang von VO₂max und Sterblichkeit (JACC Publikation).

Methodik Wir haben fünf Kategorien vereinheitlicht, 5-Jahres-Altersintervalle hergestellt (bei 10-Jahres-Quellen per Interpolation) und einen gewichteten Mittelwert gebildet: Mandsager 40 %, Garmin 30 %, Polar 15 %, Cooper 15 %.

Warum wir das gemacht haben

Ihr kennt das von Laufcampus: Wir möchten komplexe Trainings- und Diagnostikthemen so erklären, dass du direkt davon profitierst. Mit der Laufcampus Tabelle kannst du deine Ergebnisse aus unserer Seismokardiographie oder deiner Leistungsdiagnostik sofort einordnen.

FAQ: Häufige Fragen zur VO₂max Tabelle

Ist die Laufcampus VO₂max Tabelle ein offizieller Standard?

Nein, noch nicht. Es ist ein praxisnaher Konsens für die Laufszene, berechnet aus vier anerkannten Quellen (Mandsager, Garmin, Polar, Cooper) mit klarer Methodik. So bekommst du eine verlässliche Orientierung statt widersprüchlicher Einzelwerte.

Warum weichen meine Uhrenwerte manchmal ab?

Geräte schätzen die VO₂max auf Basis deiner Trainingsdaten und Algorithmen. Diese Schätzungen sind nur so gut wie die Messungen. Eine Handgelenksmessung der Pulswelle ist deutlich fehleranfälliger, als die Messung mit einem Herzfrequenz-Sensor am Brustgurt. Die Tagesform beeinflusst zusätzlich das Ergebnis. Unsere Tabelle hilft dir, den Wert alters- und geschlechtsgerecht einzuordnen.

Wie oft sollte ich meine VO₂max testen?

Alle 8–12 Wochen ist ideal, wenn du dein Training veränderst, deinen Lebensstil neu ausrichtest oder eine neue Trainingsplan-Variante erstmals nutzt (z. B. HIT-Variante statt Klassischer Variante). Alle 8 bis 12 Monate gemessen erkennst du echte Trends, ohne dich von Tagesschwankungen irritieren zu lassen. In Trainingsphasen mit großen Reizwechseln kann eine monatliche Messung sinnvoll sein.

Meine Empfehlung für Dich

Die VO₂max ist mehr als eine Zahl – sie ist dein Schlüssel für die Beobachtung deiner Entwicklung als Läufer und gleichzeitig ein starker Prädiktor für Gesundheit und Langlebigkeit (Longevity). Mit der Laufcampus VO₂max Tabelle hast du jetzt eine klare Orientierung. Und mein Tipp an dich: Teste deine VO₂max regelmäßig und freue dich über Fortschritte – wir begleiten dich dabei!

Sportliche Grüße

Andreas Butz
Laufcampus

 

 

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.