

Ihr Halbmarathon-Trainingsplan für Bestzeiten – unter 1:25 Std.
Trainingsplanart
Ihr 16-Wochen-Plan für einen Halbmarathon unter 1:25 Stunden
Ihr Trainingsplan für die letzten 16 Wochen vor dem Halbmarathon
Sie erhalten diesen Trainingsplan in der Laufcampus Web App. Dort können Sie ihn bequem nutzen, individuelle Anpassungen vornehmen und Ihre Trainingsergebnisse dokumentieren.
Falls Sie den Plan lieber offline nutzen möchten, können Sie ihn jederzeit ausdrucken – auch so behalten Sie Ihre Trainingseinheiten immer im Blick.
Erreichen Sie Ihr Halbmarathonziel mit einem Trainingsplan, der für Erfolg steht. Mit einem Laufcampus-Trainingsplan unter der Anleitung von Andreas Butz, einem der erfolgreichsten Lauftrainer Deutschlands, knacken Sie die 1:25 Stunden-Marke und machen Ihr Training zum Erfolgserlebnis.

Foto: Andreas Butz beim Generali Halbmarathon Berlin 2022
Wählen Sie Ihre Trainingsvariante – Erfolgreich zum Halbmarathon
Ob klassisch oder mit HIIT – beide Trainingsvarianten bringen Sie sicher und effektiv ins Ziel. Sie entscheiden, wie Sie Ihre Trainingsziele erreichen, und wir unterstützen Sie auf dem Weg zu Ihrer persönlichen Bestzeit. Alle Trainingspläne gehen über 16 Wochen. Je früher Sie ins Halbmarathontraining einsteigen, desto besser.
Entscheiden Sie sich für die Variante, die am besten zu Ihnen passt:
- Klassische Variante: Setzen Sie auf die seit 2001 bewährte Methode mit langen Dauerläufen, Tempowechselläufen und Zügigen Dauerläufen. Ideal für Halbmarathon-Einsteiger und alle, die systematisch ihre Bestzeit verbessern wollen. Erfahren Sie mehr.
- HIIT-Variante: Lieben Sie Tempotraining? Dann ist seit 2017 unser HIIT-Plan genau das Richtige für Sie! Ersetzt den ZDL durch hochintensive Intervallläufe für maximale Geschwindigkeit. Erfahren Sie mehr über HIIT.
Ihr Trainingsplan als Web App – Immer und überall verfügbar
- 16-wöchiger Online-Trainingsplan nach der Laufcampus-Methode
- Tagesvorgaben in Trainingsminuten
- Exakte Tempoangaben für 6 Tempotrainings-Bereiche (1RT, 3RT, 5RT, 10RT, HMRT, MRT)
- Für die 4 Dauerlauftrainings-Bereiche (SSL, LDL, MDL, ZDL) erhalten Sie sowohl Tempovorgaben als auch individuelle Herzfrequenz-Trainingsbereiche
- Schnelle Übersicht durch Farbcode
- Wochenüberblick mit Balkendiagramm
- Ausführliche Informationen in Text und Videos im Trainingsglossar
- Synchronisation mit Ihrer Sportuhr (Garmin und Polar) oder manuelles Hochladen von Trainingsergebnissen möglich
- Individuelle Anpassung der Herzfrequenz- und Tempobereiche jederzeit möglich – z. B. nach einer Leistungsdiagnostik
- Motivation durch Soll-/Ist-Vergleich von Trainingsvorgaben und tatsächlichem Training
- Zusätzliches Eigentraining kann manuell ergänzt werden, auch Yoga, Athletiktraining, Rudern etc.
- Zahlreiche Statistiken zu Ihren Trainingsleistungen
- Nutzbar am Browser Ihres PCs, Smartphones oder Tablets – kein App-Store erforderlich
Wichtig:
- Die Online-Variante dieses Trainingsplans wird manuell in der Laufcampus Web App freigeschaltet. Dies kann bis zu zwei Werktage dauern.
- Wenn Sie den Trainingsplan sofort nutzen möchten, können Sie ihn alternativ über die Laufcampus Potenzialanalyse bestellen. Dies hat den Vorteil, dass Sie vorab Ihre aktuellen Wettkampfzeiten oder Ihre Wunschzeit eingeben können und einen optimal auf Ihre Leistungsfähigkeit angepassten Plan erhalten.
- Mit der Bestellung erhalten Sie eine detaillierte Anleitung zur Nutzung der Web App.
So sichern Sie sich Ihren Halbmarathon-Trainingsplan
- Bestellen Sie Ihre bevorzugte Trainingsvariante direkt jetzt hier oder über die Potenzialanalyse.
- Über die Bestellbestätigung erhalten Sie eine Anleitung zur Nutzung der Web App.
Starten Sie jetzt mit Ihrem individuell angepassten Trainingsplan und machen Sie den ersten Schritt zu Ihrer persönlichen Bestzeit!
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Wir machen Ihre Ziele zu unseren
Leistunsdiagnostik

Halbmarathon
Das Bestseller Buch für Halbmarathonläufer

optical heart rate sensor
Polar Verity Sense