Hilft nüchternes Laufen wirklich beim Fettstoffwechsel – oder schadet es am Ende mehr als es nutzt?
In der neuen Folge des MARATHON PODCAST widmet sich Andreas Butz einem Thema, das viele ambitionierte Läuferinnen und Läufer beschäftigt: dem nüchternen Laufen. Im Podcast spricht er über Trainingsstrategien ohne Frühstück, gezielte Fettstoffwechselreize, mögliche Risiken wie RED-S oder Glukoneogenese – und warum nüchtern nicht gleich nüchtern ist. Die Begriffe Fettverbrennung, Trainingspläne, Autophagie und mentale Stärke spielen dabei ebenso eine Rolle wie der richtige Zeitpunkt und die passende Belastung.
Statt pauschaler Empfehlungen erhalten Sie einen klar strukturierten Überblick über die entscheidenden Fragen rund ums nüchterne Lauftraining:
- Was bedeutet es eigentlich, nüchtern zu laufen – und gilt das auch am Abend?
- Welche Effekte auf den Stoffwechsel und die Zellreinigung (Autophagie, Mitophagie) sind wissenschaftlich plausibel?
- Wann ist nüchtern laufen sinnvoll – und wann nicht?
- Welche Risiken gibt es? Stichworte: Glukoneogenese, Muskelabbau, RED-S
- Was empfehlen erfahrene Trainer für den Umgang mit nüchternen Einheiten?
- Wie kann man solche Läufe in einen 16-Wochen-Trainingsplan integrieren?
Die Podcast-Folge eignet sich für alle, die ihre Trainingsstrategie optimieren und individuelle Reize gezielt steuern wollen. Und für alle, die sich schon einmal gefragt haben: Muss ich wirklich vor jedem Lauf etwas essen?
➡️ Jetzt reinhören und erfahren, wann nüchtern laufen wirkt – und wann nicht!
IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN
- Zermatt: Das Zermatt Marathoncamp mit Laufcampus
- Club: Der Laufcampus-Club – Jetzt informieren
- Seminare: Laufseminare und Marathonseminare
- Mallorca: Laufen, Lachen, Sonne tanken
- Newsletter: Wöchentlich Tipps und Angebote