Andreas erklärt einer Läuferin ihre Laktatwerte – Laktat, der Schlüssel zu besserem Lauftraining

Podcast: Laktat verstehen – Der Schlüssel zu besserem Lauftraining

Im Marathon Podcast geht es diesmal um Laktat, das Salz der Milchsäure. Erfahren Sie, wie Laktatwerte Ihren Energiestoffwechsel aus Kohlenhydraten und Fetten sichtbar machen und Ihnen helfen können, Ihr Lauftraining besser zu verstehen und optimal zu steuern.
Warum Arthrose nicht vom Laufen kommt Du liest Podcast: Laktat verstehen – Der Schlüssel zu besserem Lauftraining 5 Minuten Weiter Podcast: Herzfrequenzvariabilität – Deine Bereitschaft fürs Training

Wie Laktatwerte Ihren Energiestoffwechsel sichtbar machen und Ihnen helfen, Ihr Training besser zu verstehen

In dieser Episode unseres Podcasts dreht sich alles um das Thema Laktat. Aber was genau ist Laktat, und warum ist es für Ausdauersportler so wichtig? Wir besprechen, wie Laktat entsteht, wie Sie Ihre Laktatschwelle erkennen und warum Laktattoleranz eine entscheidende Rolle spielt. Außerdem erfahren Sie, wie Laktatmessungen Ihnen helfen können, Ihren Energiestoffwechsel besser zu verstehen und Ihr Training gezielt zu optimieren. Hören jetzt rein und lernen Sie, wie Sie mit dem Wissen über Laktat Ihre Leistung verbessern können – und das alles ohne beim Marathon den gefürchteten „Mann mit dem Hammer“ zu treffen.



Fragen und Kurzantworten zu dieser Podcast-Folge zum Thema Laktat

  1. Was ist Laktat? Laktat ist ein Nebenprodukt des Energiestoffwechsels, der in deinen Muskeln entsteht, wenn Kohlenhydrate verstoffwechselt werden. Es wird sowohl in Ruhe als auch bei körperlicher Anstrengung produziert, wobei es bei hoher Belastung in größeren Mengen entsteht.
  2. Entsteht Laktat auch bei niedriger Belastung und wie wird es verwendet? Ja, Laktat wird auch bei geringer Belastung, wie z. B. beim Sitzen, produziert, aber in so geringen Mengen, dass es keinen Einfluss auf Ihre Leistung hat.
  3. Warum spielt Laktat im Laufsport eine wichtige Rolle? Laktat zeigt an, wie gut Ihr Körper mit steigenden Belastungen umgeht, da es vermehrt bei hoher Anstrengung entsteht. Und im Umkehrschluss zeigt es auch, wie gut Ihre Fettverbrennung ist.
  4. Was ist die Laktatschwelle? Die Laktatschwelle ist der Punkt, an dem Ihr Körper beginnt, mehr Laktat zu produzieren, als er abbauen kann, was bei intensiver Belastung passiert.
  5. Was ist die 4 mmol/l Schwelle? Das Mader-Modell empfiehlt ein Training im Bereich von 2 bis 4 mmol/l Laktat, aber diese Methode ist inzwischen veraltet und ungenau, weil sie nicht auf individuelle Unterschiede eingeht.
  6. Wie präzise sind andere Schwellenmodelle und gibt es bessere Alternativen? Schwellenmodelle, wie die Laktatschwelle, geben einen groben Richtwert, sind aber oft unpräzise. Ein Training, das auf der individuellen maximalen Herzfrequenz basiert, ist genauer und effektiver.
  7. Wie wird Laktat im Körper abgebaut? Laktat wird abgebaut, wenn Sie sich erholen oder langsamer trainieren, weil der Körper dann wieder ausreichend Sauerstoff zur Verfügung hat.
  8. Was ist mit Laktattoleranz gemeint, und wie verbessert man diese? Laktattoleranz bedeutet, dass Ihr Körper lernt, höhere Laktatwerte besser zu tolerieren, ohne dass Ihre Muskeln schnell ermüden. Das können Sie durch intensives Intervalltraining erreichen.
  9. Ist Laktat ein Abfallprodukt des Energiestoffwechsels? Nein, Laktat ist kein Abfallprodukt, denn der Körper kann es über den "Cori-Zyklus" wieder in Energie umwandeln, korrekt ist es daher von einem Nebenprodukt zu sprechen.
  10. Was hat Laktat mit dem „Mann mit dem Hammer“ zu tun? Laktat hat wenig mit dem „Mann mit dem Hammer“ zu tun. Wenn die Glykogenspeicher im Körper leer sind, greift der Körper auf Proteine und Fette zurück, um Glukose zu erzeugen – das hat dann nichts mehr mit Laktat zu tun, ist viel mehr ein Zeichen für eine zu optimistische Renneinteilung oder zu schlechtes Training.
  11. Was misst eine Laktatanalyse bei einer Leistungsdiagnostik? Eine Laktatanalyse misst, wie viel Laktat Ihr Körper bei verschiedenen Belastungen (Tempo-Stufen) produziert und zeigt, wie gut Ihr Energiestoffwechsel darauf reagiert.
  12. Warum nennt Laufcampus die Tests „Kardio-Laktat-Test“? Ein Kardio-Laktat-Test ist ein Laufbandtest, bei dem Laktatproben genommen werden, um zu sehen, wie gut dein Körper auf verschiedene Belastungen reagiert und wie du dein Training optimieren kannst. Aber es werden auch Herzfrequenzwerte bei Belastung und Ruhe gemessen und analysiert, die zeigen wie stark das Herzkreislaufsystem trainiert ist, oder belastet ist und wie es auf Trainingsveränderungen reagiert.
  13. Wie hängen Laktatwerte, Puls und Sauerstoffaufnahme mit der Laufökonomie zusammen? Wenn deine Laktat- und Pulswerte bei einer bestimmten Geschwindigkeit sinken, bedeutet das, dass dein Körper effizienter arbeitet und weniger Energie für die gleiche Leistung benötigt und folglich mehr Sauerstoff aufnehmen kann, um den Fettstoffwechsel zu ermöglichen.
  14. Welche Rolle spielt die VO2max und wie hängt sie mit der Laktatproduktion zusammen? Je besser Ihre VO2max ist, desto weniger Laktat produziert dein Körper bei hohen Belastungen, weil dieser effizienter mit Sauerstoff umgeht.
  15. Welches Training hilft, den Fettstoffwechsel zu verbessern und damit die Laktatwerte zu senken? Langes, moderates Ausdauertraining, bei dem Sie sich noch gut unterhalten können, ist ideal, um deinen Fettstoffwechsel zu verbessern und deine Laktatwerte zu senken. Wer es präziser machen möchte, trainiert idealerweise in den Pulsbereichen der Laufcampus-Methode für das Dauerlauftraining.

IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN

    Schreibe einen Kommentar

    Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

    Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.