Nutzen Sie Ihre Belastungsreserve für effektives Lauftraining richtig?
Im neuen Podcast geht es um ein zentrales Thema der Laufcampus-Methode: die Belastungsreserve. Lernen Sie, wie Sie Ihre Herzfrequenz optimal nutzen und warum die Kombination aus fixer und dynamischer Belastungsreserve der Schlüssel zu nachhaltigen Trainingsfortschritten ist. Erfahren Sie, wie Sie Ihre HFmax und Ihren Ruhepuls bestimmen, die fünf Trainingsbereiche der fixen Belastungsreserve optimal einsetzen und welche Rolle die Belastungsreserve im polarisierten Training spielt.
Fragen, die im Podcast beantwortet werden:
- Was ist die Belastungsreserve, und warum ist sie so wichtig im Lauftraining?
- Was unterscheidet die fixe von der dynamischen Belastungsreserve?
- Wie definieren sich die Trainingsbereiche der Laufcampus-Methode?
- Wie können Sie Ihre HFmax und Ihren Ruhepuls genau bestimmen?
- Welche Fehler sollten Sie bei der Trainingssteuerung vermeiden?
- Wie können Einsteiger und erfahrene Läufer ihre Belastungsreserve effektiv nutzen?
IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN
- Club: Der Laufcampus-Club – Jetzt informieren
- Seminare: Laufseminare und Marathonseminare
- Mallorca: Laufen, Lachen, Sonne tanken
- Newsletter: Wöchentlich Tipps und Angebote