Podcast mit Jürgen Zweigler, Gründer von feels.like

Podcast: feels.like – Eine starke Marke der Laufszene

Wie entsteht eine neue Marke für Regeneration und Performance? In dieser Podcast-Folge spricht Andreas Butz mit dem Co-Founder von feels.like Simon Zweigler über die Entwicklung ihrer Produkte, die Rolle der Haut als Kommunikationsorgan, wissenschaftliche Einordnung und die richtige Anwendung. Jetzt reinhören!

Wie entsteht eine neue Marke für Regeneration und Performance?

Wie entwickelt man ein Produkt, das sich von etablierten Regenerationslösungen abhebt? In dieser Podcast-Folge spricht Andreas Butz mit Simon Zweigler, einem der Gründer von feels.like über die Geschichte, die Wissenschaft und die Anwendung von feels.like, einer innovativen Marke mit Produkten zur Regeneration von Sportlern, natürlich auch uns Läuferinnen und Läufer. Dabei beleuchten wir, welche Rolle die Haut als Kommunikationsorgan spielt, wie wissenschaftlich fundiert die Wirkung ist und worauf es bei der richtigen Anwendung ankommt.


10 % Rabatt für Laufcampus-Freunde 

Hinweis: Laufcampus erhält keine Provision für Ihre Nutzung des Codes.


Von der Idee zur Marke

Wie ist feels.like entstanden? Welche Vision steckt hinter der Marke? Wir gehen auf die Unternehmensgründung ein und hinterfragen, welche Marktlücke das Produkt schließen soll.

Produktentwicklung: Wissenschaft trifft Praxis

Wie entwickelt man eine funktionierende Rezeptur? Welche Inhaltsstoffe sind entscheidend – und warum genau diese? Wir vergleichen feels.like mit klassischen Regenerationsprodukten wie Sportgelen, Balsamen oder Salben und hinterfragen, welche Faktoren die Produktformel bestimmen.

Wissenschaftliche Einordnung: Wirkung oder Erwartung?

Zu den einzelnen Inhaltsstoffen gibt es wissenschaftliche Studien – aber zur Gesamtrezeptur nicht. Wie geht das Unternehmen mit diesem Thema um? Welche Rolle spielt die Erwartungshaltung der Nutzer? Und ist der Placebo-Effekt vielleicht sogar ein Teil der gewünschten Wirkung?

Die Haut als Kommunikationsorgan

feels.like nutzt die Haut als Übertragungsweg, um physiologische Prozesse im Körper zu beeinflussen. Welche Mechanismen stecken dahinter? Gibt es vergleichbare Ansätze aus der Medizin oder Kosmetik? Und warum funktioniert die Anwendung bei manchen Menschen stärker als bei anderen?

Richtige Anwendung und häufige Fehler

Wann und wie sollte feels.like angewendet werden? Ist eine Massage notwendig oder reicht das bloße Auftragen? Kann man das Produkt überdosieren? Wir klären die wichtigsten Fragen zur Praxis.

Testimonials, Sponsoring und die Zukunft der Marke

feels.like wird von vielen Profisportlern genutzt – ist das ein reines Marketinginstrument oder steckt mehr dahinter? Welche Herausforderungen gibt es in der Produktvermarktung? Und was plant das Unternehmen für die Zukunft?



IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN


    Foto im Podcast-Cover: © Frederike Wetzels

    Schreibe einen Kommentar

    Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

    Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.