




Leistungsdiagnostik Tag – So optimieren Sie Ihr Training
Termine
Laufbandstufentest mit Laktatmessung
Geld sparen – mehr erleben
Sichern Sie sich nur einen von maximal zehn Leistungsdiagnostiken an diesem Tag. Alle Termine finden in der Laufcampus Akademie statt. Andreas Butz ist einer der bekanntesten Lauftrainer und Leistungsdiagnostiker in Deutschland, mehrfacher Autor und Gründer der Laufcampus Akademie. An diesem spannenden Tag bietet er zehn Laufbandstufentests mit Laktatmessung an, zur Bestimmung der optimalen Trainingsbereiche (Herzfrequenz und Pace/Tempo). Profitieren Sie vom günstigen Preis, der durch die gemeinsamen Besprechung aller Diagnostiken am Abend möglich ist.
Ihr Termin am Leistungsdiagnostik Tag:
Varianten:
- Leistungsdiagnostik als Laufband Stufentest für Läufer
- Leistungsdiagnostik als Walking Stufentest für Anfänger oder Walker
Dauer:
- Stufentest inklusive Einweisung ca. 30 Minuten
- Beratung als Gruppenvortrag ca. 70 Minuten
Leistung:
Einzeltermin tagsüber mit individueller Terminvereinbarung (11:00 bis 16:00 Uhr)
- Stufentest mit Messung von Laktat, Herzfrequenz, Tempo und Anstrengungsempfinden
- Ermittlung der individuellen Trainingsbereiche für ein optimales Training nach der Laufcampus-Methode
- Trainingsbereiche als Herzfrequenzbereiche und Pace-/Tempo-Angaben
Ausführliche Besprechung als Vortrag (um 17:00 Uhr)
- Erläuterungen der Laktat- und Herzfrequenzwerte und Kurven
- Zusammenhang von Energiestoffwechsel und Leistungsfähigkeit
- Hinweise zur Stärkung von Herzkreislaufsystem und Fettverbrennung
- Besprechung der individuellen Puls- und Tempo-Trainingsbereiche
Merkblatt:
- Hier finden Sie Tipps zur Vorbereitung des Stufentests
Ort:
Laufcampus Akademie, Eifelring 28 in Euskirchen (Region Köln/Bonn), 10 Gehminuten vom Bahnhof entfernt
Beratung:
Laufcampus Team | +49 2251 813052-0
Maximalteilnehmer:
- 10 Teilnehmer
Optionen:
Möglicherweise ist dieser Leistungsdiagnostik Tag angebunden an interessante weitere Angebote
- Laufwochenende* inkl. Leistungsdiagnostik am Freitag und Laufseminar am Samstag und Sonntag
- Schnupperkochkurs am Freitagabend
- Kochkurs Vital durch den Tag am Samstag
Klicken Sie auf die jeweiligen Links für weitere Informationen
*Sollten Sie an dem Laufwochenende interessiert sein, dann buchen Sie das gewünschte Paket ausschließlich über das Laufseminar-Angebot.
Warum überhaupt ein Laktattest?
Laktat ist ein Stoffwechselendprodukt, das bei der Umwandlung von Bewegungsenergie aus Kohlenhydraten entsteht. Aus der Laktatproduktion und dem Laktatabbau lassen sich wertvolle Schlussfolgerungen über den Energiestoffwechsel ziehen. Sie bekommen Antworten – zum Beispiel auf folgende Fragen:
- Wann verbrauche ich hauptsächlich Kohlenhydrate und wann vermehrt Fett?
- Welche sind meine optimalen individuellen Herzfrequenz-Trainingsbereiche?
- Wo liegt mein Maximalpuls (Hfmax)?
- Wie schnell muss ich trainieren, um meine persönlichen Trainingsziele zu erreichen?
- Und was habe ich tatsächlich drauf?
Sie erhalten Ihre Testergebnisse und Ihre Trainingsempfehlungen während des Vortrags. Vorab erläutern wir alles Wissenswerte an Hand von Leistungsdiagnostiken anderer Sportler, Läufern, die nicht so gut drauf sind wie Sie – oder vielleicht (noch) leistungsfähiger. So lernen Sie Ihre eigenen Testwerte besser zu verstehen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Leistungsdiagnostik
Um den Stufentest möglichst aussagefähig zu gestalten, sollten Sie Folgendes beachten:
- Ihre Gesundheit ist Voraussetzung für den Test. Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage per Mail Informationen zum Thema Unbedenklichkeitsbescheinigung zur Besprechung mit Ihrem Arzt.
- In den letzten 48 Stunden vor dem Stufentest sollten Sie nicht mehr intensiv trainieren oder körperlich arbeiten. Ein zügiger Dauerlauf oder ein Tennismatch sind ebenso zu vermeiden wie ungewohnte oder harte körperliche Arbeit.
- Sie sollten gut gesättigt zum Stufentest erscheinen, auf keinen Fall nüchtern. In den letzten zwei Stunden vor dem Test jedoch sollten Sie aber nichts mehr essen oder trinken – auch keinen Energieriegel, denn Energie in Form von Zucker oder Fett kurzfristig vor dem Test würde die Ergebnisse verfälschen. Neutrales (also ungesüßtes) Wasser ist selbstverständlich erlaubt. Auch von Kaffee- und Teegenuss in den letzten zwei Stunden vorher muss ich abraten, denn dieser beeinflusst die Herzfrequenz.
- Empfohlen wird ein Wiederholungstest nach 12 bis 16 Wochen. Dieser sollte unter annähernd gleichen Rahmenbedingungen stattfinden. Also gleiche Uhrzeit, gleiche sportliche Pause in den 48 Stunden vorher, ähnliche Ernährung vorher. Auch der Stufentest wird mit den gleichen Belastungsstufen durchgeführt werden. So ist Ihr Entwicklungsfortschritt am objektivsten zu dokumentieren. Sie werden überrascht sein, wie sich Ihr verbessertes Training auswirkt und messen lässt!